Alle WERKZEUGE

Elemente, die durch das Schlagwort "Metabo" gekennzeichnet sind:

Blog Image
Der Außenseiter unter den Akkuplattformen. Quasi... Metabo hebt sich klar von seinen Mitstreitern ab. Warum? Ein gut ausgetüfteltes System und 30 weitere Firmen haben damit zu tun. Neugierig?
Blog Image
Du brauchst einen neuen Rasenmäher für deinen Garten? Dann ist der RM 36-18 LTX BL 46 von Metabo bestimmt das Richtige für Dich! Wirf mal einen Blick drauf!
Blog Image
Lack abschleifen - Das ist ja immer so ne Sache. Üblicherweise greift man da einfach zum passenden Schleifgerät und die Sache ist relativ schnell erledigt. Was nun aber, wenn du eine ganze Treppe restaurieren möchtest? Genau das Problem hatten wir. Hier findest du schnell mal unzählige Lackschichten durch jahrelanges überlackieren und Unebenheiten durch den Gebrauch. Mit einem normalen Schleifer kommst du hier nicht weit. Also haben wir den Moment genutzt, um die Lackfräse 724 von Metabo zu testen - und zwar im Dauereinsatz. Hier bekommst du allo Infos zu Maschine und wie es sich mit ihr gearbeitet hat.
Blog Image
Heute haben wir mal wieder was interessantes von Metabo für dich: den 125mm Akku-Exzenterschleifer SXA 18 LTX 125 BL. In diesem Blog stellen wir dir den Schleifer genau vor. Von den äußeren Merkmalen über die technischen Daten und das CAS Akku-System bis zum wichtigsten: dem Test. Und natürlich gibts das ganze auch im Video auf unserem YouTube-Channel - reinschauen lohnt sich. 
Blog Image
Metabo hat Neuheiten auf dem Markt: Die kompakten 18 Volt Akku-Schlagschauber SSD 18 LTX 200 BL & SSW 18 LTX 300. Wir haben beide im Test ausprobiert und ziehen den Vergleich. Was zeichnet die beiden Schrauber aus? Welche Unterschiede gibt es? Und wofür eignen sie sich am besten? Antworten auf diese und weitere Fragen bekommst du in diesem Blog, passend zum Youtube Video. 
Blog Image
Winkelschleifer von Metabo gibt es mittlerweile eine ganze Menge. Wir stellen dir heute zwei ausgesuchte Modelle von ihnen vor: den W 850-125 & den WEV 17-125 QUICK. Du bekommst die Besonderheiten der beiden Maschinen, einen Leistungs- und Preisvergleich und am Ende eine Einordnung, welcher Winkelschleifer für welchen Anwender der beste ist. Und wenn du keine Lust auf lesen hast - Auch im Video bekommst du alle Informationen inklusive der Testaufnahmen beide Geräte im Einsatz. Metabo W 850-125 - Das Einsteigermodell Den Metabo W 850-125 bekommst du für ca. 50€ und ist ein Modell der Einsteigerklasse. Hat aber sicher genug Leistung um alle alltäglichen, normalen Aufgaben ohne Schwierigkeiten zu erledigen. Dafür hat er halt fast keinerlei Technologien verbaut und damit weniger Komfort und Sicherheit als sein "großer Bruder" oder andere größere Modelle. Der Scheibenwechsel sowie das Verstellen von Schutzhaube und Griff sind hier nicht werkzeuglos. Außerdem ist auch kein Vibrationsdämpfer eingebaut. Für ein klaren Kriterium, dass du mit der Maschine nicht im Dauereinsatz arbeiten kannst oder solltest.    Aber dafür ist die Verarbeitung einwandfrei, das Gerät wiegt echt wenig und liegt super in Hand, da der Griff sehr schmal und angenehm gebaut ist. Metabo hat hier also zwar an Technik gespart aber dafür auch den Körper der Maschine angepasst.  Und wichtig, es wurde ein Schutzschalter eingebaut. Bedeutet: Schaltet sich das Gerät unbeabsichtigt durch das Ziehen des Steckers o.ä. ab, switcht der Schalter auch auf AUS, damit die Maschine nicht direkt wieder angeht, wenn der Stecker eingesteckt wird. Das Schützt dich und die Maschine und ist für uns ein klares MUSS.    Zusammengefasst: Technik und Leistung funktionieren wie bei anderen Geräten auch einwandfrei, es fehlen halt nur die ganzen Extras die das tägliche Arbeiten leichter und angenehmer machen.     Der Winkelschleifer im Praxistest: In Praxistest zeigt sich: 850 Watt sind wie erwartet voll Okay und reichen für alle Aufgaben aus. Beim Schleifen geht die Leistung natürlich etwas runter, vor allem wenn du Druck aufbaust, aber das ist normal und kann man bei so kleinen Maschinen nicht verhindern. Trotzdem macht das Gerät in allen Tests einen guten Eindruck, egal ob beim Schleifen von Stein, Holz oder Metall. Auch das Handling, sowie das Gewicht fallen wie schon beim ersten Eindruck sehr positiv aus.  Nur beim Werkzeugwechsel zeigt sich wie schon angenommen: Das geht echt auf die Nerven. Hier hätte Metabo das Quick-System ruhig mal einbauen können. Aber nun gut, das ist halt ein Budgetgerät ohne viel Schnickschnack.  WEV 17-125 QUICK - Volle Power Der 17-125 müsste eigentlich 1700-125 heißen, denn er verfügt über ganze 1.700 Watt Leistung. Und das ist schon ne richtige Hausnummer, das kann euch zu Hause sogar schon mal die Sicherung raus schießen. Der ganze Spaß kostet dich ca. 180€ und eignet sich für den professionellen Einsatz.  Die Maschine bringt volle Power aber ist trotzdem noch kompakt und angenehm im Gewicht - natürlich etwas schwerer als sein "kleiner Bruder" aber immer noch angenehm zu bedienen.  Und dieses Gewicht lässt sich auch durch die Technik erklären, wie zum Beispiel durch die Safety Clutch - die Sicherheitskupplung als Schutz gegen Rückschläge bei Verkantungen oder Ähnlichem.  Der Griff und die Schutzhaube sind mit ein paar Handgriffen ganz einfach zu verstellen, optimal wenn mehrer mit dem Gerät arbeiten.    Der WEV 17-125 QUICK im Vergleich zum W 850-125 Der Marathon-Motor von Metabo verspricht längere Lebensdauer dank dem eingebauten Staubschutz. Der macht bei einer Maschine mit der Stein bearbeitet wird auch echt Sinn, da so kein Staub in den Motor kommen kann. Außerdem sorgt er für bis zu 20% mehr Überlastfähigkeit und 50% mehr Drehmoment. Das ist auf jeden Fall ein gewaltiger Unterschied.  Wo beim W 850-125 die Leistung bei Druck auch mal abfällt, kommt hier die Vario Tacho Constamatic (VTC) zum Einsatz. Sie hält die Drehzahl auch bei hoher Last konstant und umgekehrt genauso bei weniger Druck. Die Drehzahl kannst du vorher am Stellrad selber einstellen und varrieren.  Der Werkzeugwechsel ist hier dank M-Quick-System werkzeuglos möglich und geht echt einfach von der Hand.  Wieso sich die Maschine jetzt neben der Leistung für langes Arbeiten anbietet? Der Handgriff ist mit VibraTech ausgestattet, also vibrationsgedämpft. Damit schont er deine Arme und eignet sich hervorragend für lange, intensive Arbeiten.  WEV 17-125 im Praxistest: Wie erwartet: Die 1.700 Watt machen sich halt einfach bemerkbar. Hier gibt es volle Power - keine der Arbeiten an denen wir die Maschine getestet haben, bringt den WEV 17-125 vor Schwierigkeiten. Besonders bemerkbar macht sich die konstante Drehzahl. Egal wie viel Druck, die Maschine fällt in Punkto Leistung einfach nicht ab. Auch die Drehzahlregulierung erweist sich als nützlich. Dadurch kannst du für Feinarbeiten einfach ein paar Gänge runter schalten und dann ganz genau arbeiten und die Power kontrollieren.  Trotzdem fällt das Gewicht doch etwas auf und die Maschine ist auch etwas klobiger. Bei der Leistung wäre weniger Gewicht aber auch sehr ungewöhnlich und ungewohnt. Aber ein wichtigerer Punkt: Die Vibration fällt echt sehr niedrig aus, was langes Arbeiten an großen Projekten um einiges leichter von der Hand gehen lässt.    Fazit Welcher Winkelschleifer eignet sich nun für mich?  Am Ende sieht man beim Komfort ganz klar den Preisunterschied. Funktionieren tun beide ,für das was sie können sollen, super und machen dabei auch keine Schwierigkeiten. Für den häufigen Gebrauch ist die kleine Maschine aber wahrscheinlich zu wenig. Da dann doch lieber den großen Bruder wählen. Mit dem kannst du echt in den Dauereinsatz gehen. Für ein kleines Budget bekommst du mit dem Metabo W 850-125 eine ordentliche Maschine die alle alltäglichen Aufgaben ohne Schwierigkeiten meistert. Hast hier aber bei härteren Aufgaben einen Leistungsabfall, einen komplizierteren Werkzeugwechsel und so gut wie keine Extra verbaute Technik. Also eine relativ kraftvolle Maschine für den Einsatz zwischendurch. Für knappe 180€ bekommst du den WEV 17-125 QUICK. Hier hast du mit 1.700 Watt volle Power, soweit jede Technologie, die das Arbeiten leichter macht und wahrscheinlich auch eine längere Lebensdauer. Mit dem Gerät kannst du täglich arbeiten und wirst dabei immer noch Spaß haben. 
Blog Image
„Wenn Kraft zählt – der clevere Schlagbohrschrauber für einzigartige Power und Kontrolle“ - So bewirbt Bosch professional ihr neues Flaggschiff in der 18 Volt Schlagbohrschrauber-Reihe: den GSB 18V-150 C. In unserem heutigen Tool-Test wollen wir testen, ob das auch so stimmt. Denn die GSB-Reihe war bis jetzt nicht grade mit wenig Power ausgestattet - Ob der neue 18V-150C das nochmal toppen kann? Im Video und diesem Blog bekommst du die Antwort.  Aufbau und Verarbeitung  Zum Aufbau und zu der Verarbeitung lässt sich echt nur gutes sagen. Das Kunststoffgehäuse im typischen Bosch Blau Look ist super verarbeitet und fühlt sich hochwertig an, genauso wie das Druckguss-Alu-Getriebe-Gehäuse. Das Metall-Schnellspannbohrfutter ist von der Firma RÖHM und dementsprechend sehr angenehm zu spannen und zu bedienen ohne irgendwelches Verkanten oder ähnliches. Auch die Gang-Einstellungen wirken sehr hochwertig und klicken bei jeder Einstellung, was wir immer als ein gutes Zeichen ansehen.  Auch der Handgriff liegt sehr angenehm in der Hand und das Gummi fühlt sich gut und rutschfest an. Dazu kommt, dass der GSB 18V-150 C von Bosch professional wunderbar austariert ist, also einen guten Gewichts-Schwerpunkt in der Mitte haben. Er steht nämlich sogar ohne Akku.  Technische Daten  Akkuspannung: 18 V Drehmoment (weich/hart/max.): 84 / 100 / 150 Nm  Schlagzahl max.: 30.000 bpm  Leerlaufdrehzahl 1. / 2. Gang: 550 / 2.200 U/min  Gewicht: 1.880 Gramm Maße: 220 x 205 x 75 mm Drehmomentstufen: 25+2  Bohrfutterspannweite: 13 mm Bohr-Ø Holz, max.: 150 mm Bohr-Ø Stahl, max.: 16 mm Bohr-Ø Mauerwerk, max.: 20 mm Technische Funktionen ▶ Brushless-Motor: Der verbaute Brushless Motor im Akkuschrauber verspricht eine höhere Lebensdauer und optimale Kraftübertragung im Einsatz. ▶ KickBack-Control: Die KickBack Control stoppt den Schrauber bei Verkanten im Bruchteil einer Sekunde. Dadurch schlägt er dir nicht aufs Handgelenk wenn er verkantet oder überdreht und schützt damit dich, Werkstück & die Maschine selber. Das ist unerlässlich bei solchen Leistungen.   ▶ Bluetooth Chip zum Koppeln des Bosch Connectivity Moduls: Damit kannst du in der Bosch App Daten über dein gerät sammeln und einsehen. Außerdem kannstt du die LED-Einstellunge ändern oder die Winkeleinstellungen der Electronig Angle Detection ändern.  ▶ Electronic Angle Detection: Die Electronic Angle Detection zeigt dir auf Wunsch an, ob du dich im gewünschten Winkel befindest. Das bedeutet, z.B. beim Arbeiten an Dachstühlen, bei denen aus Statikgründen Verschraubungen in bestimmten Winkeln ausgeführt werden müssen, leitet uns die Maschine an und zeigt dir an, ob du im richtigen Winkel arbeitest. Die gängigen Winkel von 45 und 60° können ausgewählt werden und beliebige Winkel kannst du über die Bosch App einstellen und per Bluetooth auf die Maschine übertragen. Die Winkelerkennung funktioniert mit einem Spielraum von +- 3 Grad. Falls die LED gelb aufleuchtet, kannst du ganz einfach nachjustieren, leuchtet sie grün liegst du richtig.  ▶ BITURBO: Der GSB 18V-150 C gehört zur BITURBO-Reihe von Bosch und ist damit ein echtes Kraftpaket. Doch zum BIRTURBO System im nächsten Punkt mehr.  Bosch BITURBO  Beim neuen BITURBO System wurde der Bosch Brushless Motor mit dem ProCORE 18V Akku zusammen perfektioniert, dass bedeutet für Bosch Akkuwerkzeuge noch mehr Power. Sie sind jetzt noch besser mit dem Akku verbunden und nutzen die volle Leistung der ProCORE 18V Akkus. Dadurch entsteht mit dem BITURBO System ein System für die härtesten Aufgaben. Für die maximale Leistung solltest du laut Bosch Akkus ab 8,0 Ah verwenden. Denn so bekommst du bis zu 1.800 Watt Leistung - Das ist normalerweise der Leistungsbereich von Netzgeräten. Damit leitet Bosch die "nächste Generation leistungsstarker Akku-Elektrogeräte" ein. Und der GSB 18V-150C reiht sich genau in dieses System ein und ist damit der erste Akku-Schrauber in der Bosch-BITURBO-Reihe. Wofür ist der Schrauber denn nun am besten geeignet?  Ganz klar für die richtig schweren Aufgaben wie komplette Dachstühle mit dicken Balken zu verschrauben, den Fassadenbau oder aller Art hartnäckiger Materialien zu durchbohren. Zusammengefasst: Für alle Arbeiten, die große Schraub- & Bohrdurchmesser erfordern. Denn mit dem Gerät gibt es eigentlich keine Grenzen mehr im Schlagbohrschrauber Segment. Mit bis zu 150 Nm bewegst du dich mit dem GSB 18V-150C ganz klar im High-End Leistungsbereich.  Spätestens jetzt sollte klar sein, warum der zusätzliche Handgriff unverzichtbar ist! Den der sollte bei bei solchen Drehmoment-Höhen immer verwendet werden, um Verletzungen vorzubeugen und präzise Ergebnisse zu erzielen.  Der GSB 18V-150C im Praxistest Den Praxistest kannst Du dir im Video ansehen. So viel sei aber gesagt: Der Schrauber ganz bei allen Tests vollstens überzeugen und kommt kaum an sein Grenzen!  Fazit  Der GSB 18V-150 C ist mit seinen bis zu 150 Nm ganz klar absoluter Profibereich. Seine Aufgabe ist klar: keine Spielereien für Zwischendurch, sondern Höchstleistungen. Bosch hat mit diesem Schlagbohrschrauber ein wahres Leistungsmonster geschaffen, das auch dank der ProCore-Akkus in Sachen Technik ganz vorne mit dabei ist und auch mit den anderen verbauten technischen Extras glänzen kann. Die Angle Detection funktioniert präzise und ist ein tolles Feature. Die Leistung dieser Maschine von 150Nm wird allerdings nur bei echten Profis gebraucht. Daher ist die Maschine für den Hausgebrauch, bei Standard-Anwendungen und für spontane Arbeiten zu viel des Guten. Wer aber viel Power braucht, der ist hier an der richtigen Stelle. Das bestätigt sich auch immer wieder in Testberichten von Handwerkern, die genau so etwas brauchen.  Der GSB 18V-150 C im Preisvergleich Gucken wir uns den Preis des Akkuschraubers an kommen wir hier auf ordentliche 220€ Solo. Im Set inkl. Zubehör, also Koffer, Ladegerät und 2 ProCore 8,0 Ah Akkus kostet er ca. 490€. Damit ist er im Vergleich zum Makita DHP486 (ca. 165€) oder dem Metabo SB 18 LTX BL I (ca. 190€) nicht unbedingt günstig, bringt aber auch mehr Funktionen mit sich. 
Blog Image
Beim Thema Bohrhammer fallen den meisten gleich ein paar Hersteller ein, die für ihre Qualität bekannt sind. Und wir widmen uns heute einem davon: METABO. Genauer gesagt dem Metabo Bohrhammer BH 18 LTX 16. Wir untersuchen die Maschine auf Herz und Nieren und testen sie direkt im Einsatz. Von Lieferumfang über die technischen Daten bis zum Praxistest mit anschließendem Fazit - Alles zusammengefasst in unserem Video & in diesem Blog. Lieferumfang  In der Solo-Variante kommt das Gerät mit: 1x robuster Seitengriff 1x Tiefenanschlag aus Aluminium 1x Transportkoffer mit passender Einlage Papierkrams (Garantie etc.) Fall du aber direkt ein Set bestehend aus Maschine, Akkus und Ladegerät möchtest (Was meistens zu empfehlen ist, wenn du noch keine Akkus zu Hause hast) lohnt sich der Blick auf ein fertiges Set. Hier kannst du auf Toolbrothers ganz in Ruhe stöbern und vergleichen, welche Version am besten zu dienen Ansprüchen passt.  Wichtige Informationen und Daten Metabo verspricht uns einen „sehr leichten, kompakten Akku-Hammer“ - ob er das auch ist, hat sich in unserem Test sehr gut gezeigt: Die Maschine hat eine Länge von 270 mm und mit einem 4,0 Ah Akku eine Höhe von 212 mm. Hier ist natürlich klar: mit einem größerem Akku steigt auch die Höhe. Das Solo-Gewicht des BH 18 LTX beträgt 1720 g. Mit einem 4,0 Ah Akku sind es 2310 g und mit 5,5 Ah sind es insgesamt 2710 g.  Wir finden: Kompaktheit und Gewicht können sich für einen Bohrhammer auf jeden Fall sehen lassen und sind ein klarer Pluspunkt für die Maschine. Neben dem Gewicht und dem guten Schwerpunkt sorgt der gummierte Handgriff zusätzlich für ein angenehmes Handling und Arbeitsgefühl. Leider ist der Zusatzhandgriff zum montieren nicht so angenehm gummiert, das wäre nochmal schöner. Für einen Bohrhammer arbeitet es sich mit dem Gerät echt flexibel und angenehm. Auch in Sachen Verarbeitung können wir nicht meckern. Wie viele andere Metabo Geräte ist die Maschine sauber verarbeitet - kaum Abweichungen in den Spaltmaßen, ein hochwertiges Kunststoff-Gehäuse und robuste aber dennoch bewegliche Teile. Das spricht auf jeden Fall für eine lange Lebensdauer der Maschine. Technische Details Der 18V Bohrhammer hat einen bürstenlosen Motor (Brushless) und kann zum Bohren und Hammerbohren genutzt werden. Da Metabo Teil der Akku-Allianz "CAS" ist, kann zum Betrieb mit herstellerübergreifenden Akkus gearbeitet werden – Hauptsache 18V und CAS-Mitglied. (Teilnehmende CAS-Hersteller. Stand: 15.07.2021) ▶ Leistungsdaten:  Akkuspannung: 18V Max. Einzelschlagenergie: 1,3 Joule Max. Schlagzahl: 5250 /min Bohr-Ø in Beton mit Hammerbohren: 16 mm Bohr-Ø Mauerwerk mit Bohrkronen: 68 mm Bohr-Ø Stahl: 13 mm Bohr-Ø Weichholz: 20 mm Leerlaufdrehzahl: 0 - 730 /min Werkzeugaufnahme: SDS-plus Die technischen Werte sind sind für eine Maschine dieser Gewichtsklasse mehr als zufriedenstellend. Im Zusammenhang mit der Kompaktheit biete dieser Bohrhammer also ordentlich Schlagkraft. Dazu muss gesgat werden, dass die Maschine ihre Stärke aber hauptsächlich in Stein und Beton ausspielen kann. Bei Holzbohrungen kommt es bei Bohrhämmern generell mal zu Blockierungen. Damit diese Power nicht zu sehr auf die Arme schlägt, hat Metabo den Bohrhammer mit ihrer MVT-Technologie ausgestattet. Die Metabo VibraTech verringert die Vibration des Geräts gezielt indem das System direkt am Griff abdämpft. Damit ist auch der Gesundheitsaspekt zufriedenstellend abgedeckt und du kannst die Maschine länger am Stück nutzen, ohne das dir die Arme lahm werden. Zusätzlich zur MVT-Technologie hat der Bohrhammer eine elektronische Sicherheitsabschaltung eingebaut, die beim Blockieren des Motors einsetzt und dadurch dich und die Maschine schützt. Außerdem ist eine Vollwellenelektronik integriert, welche die Drehzahl reguliert und den Motor damit bei jeder Anwendung schont. Wie heutzutage üblich, ist der Bohrhammer mit dem SDS-Plus-System ausgestattet. Die Aufnahme hat einen Schaftdurchmesser von 10 mm und ist daher perfekt für leichte bis mittlere Bohrhämmer geeignet. Fazit In der Klasse der Kompakt-Bohrhämmer darf man dieses Modell definitiv nicht unterschätzen. Im Praxistest hat der BH 18 LTX die angegeben Werte locker getoppt und war auch insgesamt in Sachen Kompaktheit und Haptik sehr angenehm zu bedienen. Wir haben ihn mit der 68 mm Bohrkrone, sowie mit 10, 12 und 20 mm Bohrern getestet und nicht einmal Schwierigkeiten bekommen. Die Temperatur lag am Ende bei 34°. Und in Verbindung mit dem CAS-System lohnt sich die Maschine besonders für dich, wenn du schon Akkus von einem der Hersteller hast oder dir eine neue Werkstatt einrichten willst. Alles in allem ist der BH 18 LTX also eine klare Tool-Empfehlung für uns und das nicht nur wegen CAS. 
Blog Image
CAS - 1 Akkusystem, 38 Hersteller. Hier wird KOMPATIBILITÄT groß geschrieben. So kannst du meint nur einem Akku über 300 Maschinen betreiben. Und zwar egal von welchem Hersteller - hauptsache Mitglied im CAS. In diesem Blog erfährst du alles über das Cordless Alliance System: teilnehmende Hersteller, alle Vorteile und eine genaue Beschreibung der Metabo LiHD Akkutechnologie.
Blog Image
Nach einigen Kommentaren und Fragen von unserer Community zum Metabo SB 18 LT BL haben wir uns den Metabo Akku-Schlagbohrschrauber in der Toolbrothers-Werkstatt einmal genauer angeschaut. Zusätzlich zu unserem Video, bekommst du hier alle Informationen nochmal kurz und knackig in einem Blog aufgelistet - Von den technischen Daten bis zum Fazit nach unserem Praxistest. Ob sich die Maschine für dich lohnt - das erfährst du Hier!
Blog Image
Wer im Handwerk die unterschiedlichsten Aufgaben zu erledigen hat, braucht auch viel verschiedenes Zubehör. Also Zubehör suchen, vergleichen, kaufen und am Ende noch sortieren und lagern. Dafür braucht es dann auch wieder Stauraum und Möglichkeiten die Geräte und das Zubehör zu sortieren und zu transportieren. Um sich diesen ganzen Prozess zu ersparen, hat Metabo ein Set entworfen, welches so gut wie alle Bedürfnisse abdeckt.  Enthalten im Set  Neben dem Metabo Akku-Bohrschrauber BS 18 enthält dieses Set bereits die komplette Spannungsversorgung, welche aus zwei Metabo Li-Power 2,0 Ah Akkupacks sowie dem Metabo Ladegerät SC 30 besteht. Die Ultra-M-Technologie von Metabo verspricht höchste Leistung und schonendes Laden, wodurch die Lebensdauer der Akkus verlängert werden soll. Zusätzlich dazu wurde die mobile Werkstatt von Metabo entworfen und mit dem Powermaxx kombiniert. Sie enthält alles, was ein Starter-Paket für unterschiedliche Bohr- und Schraubarbeiten benötigt. Von den unterschiedlich großen Bits und Bohrern, über Bithalter, bis zu weiteren nützlichen Gadgets wie Cuttermesser, Maßband und Transportkoffer.  Das Zubehör im Überblick  Bits, Bohrer und Steckschlüssel:  5x Holzbohrer CV 14x Metallbohrer ( 2x 1,5mm, 2x 2mm, 2.5mm, 2x 3mm, 3.5mm, 4mm, 4.5mm, 5mm, 5.5mm, 6mm, 6.5mm ) 20x Bit 25mm ( T15, T20, T25, T30, S4, S5, S6, H4, H5, H6, H3, PZ3, PZ2, PZ1, PH3, PH2, PH1 ) 10x Bit 50mm ( S4, S5, S6, PZ1, PZ2, PZ3, T15, T20, T25, T30 ) 10x Bit 75mm ( S4, S5, S6, PZ1, PZ2, PZ3, T15, T20, T25, T30 ) Bit-ABC:  S: Schlitz T: Torx = Bei Torx Antrieb wird der Schraubenkopf geschützt, wodurch extrem hohe Drehmomente übertragen werden können PZ: Pozidrive = Kreuzschlitz H: Hex = Innensechskant Weiteres Zubehör: 2x Metabo Li-Power 2,0 Ah Akkupack  1x Metabo Ladegerät SC 30 1x Schnellspannbohrfutter 1x Gürtelhaken 1x Kunststoffkoffer 1x Senker 1x Bithalter (magnetisch mit sprengring für alle gängigen Schrauberbits 60mm) 1x Maßband 5m 1x Cuttermesser 1x Nageltreiber 1x Metabo Bleistift + 2x Bleistiftminen (Striker Hand Tools) Powermaxx - Der Akku-Bohrschrauber Der Powermaxx von Metabo ist ein kompakter 2-Gang Akku-Bohrschrauber in kurzer Bauform für den vielseitigen Einsatz. Wie schon der Name verrät, kann mit dem Bohrschrauber gebohrt und geschraubt werden. Mit seinem Gewicht inklusive Akku von nur 1,3 Kg gehört der Bohrschrauber von Metabo zu den Leichtgewichten. Durch Gewicht und Bauform eignet sich dieser Schrauber besonders gut für Arbeiten über Kopf oder in schwer erreichbaren oder auch dunklen Ecken, da diese mit der integrierten Arbeitsleuchte ausgeleuchtet werden können.  Neben dem leichten Gewicht verfügt der Akku-Bohrschrauber noch über einen Gürtelhaken, der werkzeuglos rechts und links fixierbar ist. So kann der Bohrschrauber zwischen den Arbeitsschritten einfach am Gürtel befestigt werden. Ein weiterer Pluspunkt in Sachen Komfort ist der Griffbereich, da dieser mit Softgrip-Einlagen für einen sicheren Halt versehen wurde. Weitere Technische Details  Wie eben schon erwähnt, kann beim Powermaxx zwischen zwei Drehmomenteinstellungen, dem weichen Drehmoment mit max. 24 Nm und dem harten Drehmoment mit max. 48 Nm gewechselt werden. Mit diesem 2-Gang-Getriebe und den 20+1 (+1 steht hier für die Bohrstufe) manuell einstellbaren Drehmomentstufen lässt sich der Bohrschrauber manuell sehr fein einstellen, wodurch eine optimale Kraftübertragung ermöglicht wird. Der Powermaxx verfügt über ein Schnellspannfutter mit einer Bohrfutterspannweite von 1-10 mm. Mit den verschiedenen Bohraufsätzen kann in unterschiedliche Materialien wie zum Beispiel Stahl (max. Bohr-Ø 10 mm) und Weichholz (max. Bohr-Ø 20 mm) gebohrt werden, womit die gängigsten Aufgaben im Heimwerker-Bereich schon abgedeckt wären.  Fazit Der Powermaxx ist ein kompakter und leichter Akku-Bohrschrauber, der für die gängigsten Aufgaben im Heimwerker Bereich bestens gerüstet ist. Das Set "Die mobile Werkstatt" bietet alles, was für die meisten Einsätze in Werkstatt, Haus und Garten benötigt wird. Einzig und alleine die Akkukapazität und damit Nutzungsdauer ist mit 2 Ah etwas begrenzt und könnte bei längeren Einsätzen auch mal stören. Zusätzlich zu den zahlreichen Bits und Bohrern enthält die mobile Werkstatt 2 Akkus, ein Ladegerät und sogar Maßband und Cuttermesser. All das wird in einem praktisch sortierten Transportkoffer geliefert.  Das Set von Metabo ist also die richtige Wahl, wenn du: Eine vielseitige Grundausstattung ohne ewiges Suchen und Zusammenstellen brauchst  Noch keine Akkus besitzt und das perfekte Starter-Set suchst Für DIY-Einsätze gerüstet sein möchtest, aber nicht viel Stauraum in der Werkstatt hast Mit Akku und Zubehör maximal flexibel arbeiten möchtest  
Blog Image
Heute im Tool-Test: Das Multitool MT 18 LTX BL QSL von Metabo. Der ideale Begleiter im Innenausbau für verschiedenste Aufgaben wie Schleifen, Trennen oder Sägen unterschiedlichster Materialien. Laut Metabo ist es leistungstechnisch vergleichbar mit einem Netzgerät. Ob die Maschine hält was sie verspricht? Das haben wir im Praxistest ausprobiert. Flexibel anwendbar & fein regulierbar  Das Mutitool von Metabo ist sehr kompakt gebaut und mit eingesetztem Akku perfekt ausbalanciert. So lässt sich auch in Ecken, Kanten oder sogar über Kopf sehr angenehm arbeiten. Das moderate Gewicht mit eingesetztem 4,0 Ah Akku von ca. 1,9 Kg macht das Arbeiten in verschiedenen Positionen noch leichter. Dank feiner Drehzahlregulierung in 12 Stufen kann das Gerät immer auf die geplante Anwendung abgestimmt werden. Das Sägeblatt lässt sich in jedem Winkel einspannen und sorgt damit nochmal für mehr Flexibilität. Dank der sinnvoll nach unten ausgerichteten LED kann mit dem Multitool auch in dunklen Ecken angenehm gearbeitet werden.   Optimale Kraftübertragung und saubere Verarbeitung  Fangen wir hier bei der Verarbeitung an. Die Maschine wirkt wirklich sehr stabil und offenbart keinerlei äußere Mängel. Der Handgriff ist komplett gummiert, rutschfest und schmal, also auch für kleinere Hände hervorragend geeignet. Der An- & Ausschalter ist einfach zu erreichen und leicht zu bedienen. Und auch sonst ist die Maschine gut konzipiert, alle nutzbaren Bereiche in rot gekennzeichnet und damit sehr anwenderfreundlich. Dank dem leistungsstarken bürstenlosen Motor kommt die Maschine wahrscheinlich wirklich an die Leistung eines Netzgeräts ran und überzeugt durch lange Lebensdauer. Dank der StarlockPlus Aufnahme wird das Sägeblatt auch perfekt geführt und wackelt nicht ein Stück. StarlockPlus-Aufnahme  Die StarlockPlus Aufnahme ist wie gewohnt sehr einfach zu bedienen und erleichtert die Arbeit bei häufigem Werkzeugwechsel immens. Der leichte und große Hebel macht den werkzeuglosen Wechsel zum Kinderspiel. Dank dem Metabo Quick-Werkzeugwechsel wird das ganze nochmal vereinfacht: Die magnetische Aufnahme fixiert das Werkzeug direkt, ist so noch einfacher einzuspannen und kann nicht mehr runterfallen. Das Multitool im Komplett-Set  Wir haben das Multitool von Metabo natürlich direkt einmal im Komplett-Set getestet. Im Lieferumfang enthalten war das Multitool, 1x 18V Akku 4,0 Ah, das Ladegerät ASC 55, sowie ein StarlockPlus Sägeblatt für Holz & Metall, alles ordentlich verpackt in der metaBox mit passender Einlage. Mit diesem Set kannst du also direkt loslegen. Doch das Zubehör kann noch mehr:- Das Ladegerät ist selbstkühlend und auch für andere Akkus mit dem CAS-Symbol nutzbar, selbst für fremde Hersteller.- Der Akku mit Ladestandsanzeige ist auch für andere Hersteller des CAS-Systems verwendbar.  Die wichtigsten technischen Daten  Akkuspannung: 18V  Leerlaufoszillation: 8000 - 20.000 /min  Oszillationswinkel links/rechts: 1,6°  Gewicht Solo: Ca. 1,3 Kg  Schleifplatte (Maße Eck zu Eck): 93 mm  Werkzeugaufnahme: Starlock / StarlockPlus Das Multitool im Praxistest - Erfahrungen mit dem MT 18 LTX Der Praxistest aus dem Video kurz zusammengefasst: Wir haben Längsschnitte an einer 12 mm dicken OSB-Platte auf Stufe 12 durchgeführt und eine Kante abgetrennt, hatten dabei keinerlei Schwierigkeiten und kamen relativ schnell voran. Danach haben wir Nägel abgetrennt und das ging eigentlich wie ein Brotmesser durch Butter, ohne Probleme. Auch Abschleifen von Farbe ist für den MT 18 LTX ein Leichtes, nur darf man hier nicht vergessen, dass das Gerät ein Multitool und keine Schleifmaschine ist. Es ist eher für kleine Arbeiten in Ecken gedacht und nicht um ganze Flächen abzuschleifen. Am Ende haben wir noch eine sehr robuste Fliese bearbeitet, was dann doch sehr aufwendig war und lange gedauert hat. Aber auch hier muss gesagt werden: Die Maschine ist eher zum Fugen schneiden als zum Fliesen durchtrennen gedacht und diese Arbeit erledigt das Multitool auch optimal.  Fazit - Wie gut ist der MT 18 LTX BL QSL?  Nach unserem Test lässt sich sagen: Das Multitool von Metabo hält was es verspricht. Ordentliche Power und optimale Verarbeitung sorgen für ein angenehmes Arbeitsgefühl bei konstanter Leistung. Durch die kompakte Bauweise und die vielen Anwendungsmöglichkeiten ist der MT 18 LTX ein Multitool, was seinem Namen alle Ehre macht. Die StarlockPlus-Aufnahme mit Quick Werkzeugwechsel spart viel Zeit und sorgt im Zusammenspiel mit dem leistungsstarken Brushless-Motor für beste Ergebnisse. Doch nicht nur die Maschine überzeugt, sondern auch der Vorteil des CAS-Systems, wodurch Akkus und Ladegeräte Herstellerübergreifend nutzbar sein können.